Überprüfung der Dokumentation und Bauvorschriftsanpassung
Für einen Abwasserentsorger überprüfen wir in diversen Pumpwerken und Kläranlagen die Dokumentation mittels Einzeldrahtverfolgung.
Wir sind im Bereich Service und technische Dienste mit hochqualifiziertem Personal vom Elektrotechniker, über Elektromeister und Elektrofachkräften in folgenden Bereichen tätig:
Industriemontage
Handwerk / Gewerbe
Prüfung der Ladeinfrastruktur
Prüfen von elektrischen Maschinen und Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DINVDE 0105-100
Sicherheitstechnik
Prüfen von elektrischen Toren und Türen
Prüfen von Berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen
Prüfen von Fehler-Stromschutzeinrichtungen (RCD)
Elektromontageprojekte für den Anlagenbau führen wir auf Wunsch in kompletter Eigenregie durch. Alternativ stellen wir Ihnen unsere Monteure auch im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung zur Verfügung.
Aufgabenstellungen in diesem Bereich basieren auf Vorgaben wie Ablaufplänen, Fließbildern, Messstellenlisten, Schaltungsbeschreibungen sowie Ein- / Ausgangsbelegungen. Die Auftragsbearbeitung beginnt für uns mit einem intensiven Gespräch, in dem die wesentlichen offenen Fragen geklärt werden, beispielsweise bezüglich der Datenzusammensetzung. Falls eine Visualisierung gewünscht wird, binden wir diese in Absprache mit dem Kunden (z.B. über Fließbilder und weitere Vorgaben) in die SPS ein.
Die weiteren Schritte beinhalten die Programmierung der Anlage, die Inbetriebnahme, die Revision und die Archivierung.
Im Bereich SPS-Programmierung binden wir ggf. externe Spezialisten ein, um Ihre Bedürfnisse optimal erfüllen zu können.
Bei einer DGUV Vorschrift 3 Prüfung handelt es sich um eine elektrische Sicherheitsprüfung.
Jeder Unternehmer kann für maximale Sicherheit sorgen und im Umgang mit seiner Elektrik in der Firma durch eine DGUV Vorschrift 3 Prüfung Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden.
Es empfiehlt sich, bei der Entscheidung zu einer DGUV 3 Prüfung nicht nur elektrische Anlagen und große Baumaschinen, sondern auch kleine elektrische Geräte, wie beispielsweise Bürogeräte oder kleine Baumaschinen vorzustellen.
Da jede DGUV Vorschrift 3 Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte oder Betriebsmittel mit einem Siegel bei positivem Ergebnis beschlossen wird, hat der Unternehmer immer einen rechtssicheren Nachweis und kann diesen zum Beispiel bei der Versicherung vorlegen und die DGUV 3 rechtssicher und mit einem anerkannten Beleg nachweisen.
Wenn ein Unternehmer die Überprüfung seiner elektrischen Anlagen per Thermografie beauftragt, erhält er ein präzises und sicheres, sowie den hohen Standards entsprechendes Ergebnis.
Die thermografische Prüfung hat sich längst etabliert, da selbst kleine Defekte und Verschleiß problemlos zu erkennen sind und man durch die Thermografie somit alle Risiken in der Sicherheit bei elektrischen Anlagen, Geräten und Verkabelungen ausschließen kann.
In vielen Unternehmen sind vorhandene Dokumentation Ihrer vorhandenen elektrischen Anlagen nicht auf dem neusten Stand oder nicht vorhanden.
Eine IST-Stand Aufnahme sowie eine anschließende elektronische Dokumentation führt im Falle einer Störung zu einer schnellen Fehlerbehebung und damit zur Begrenzung von Ausfallzeiten innerhalb eines Unternehmens.
Für einen Abwasserentsorger überprüfen wir in diversen Pumpwerken und Kläranlagen die Dokumentation mittels Einzeldrahtverfolgung.
Für einen Industriekunden übernehmen wir die Prüfung der ortfesten Anlage nach DGUV V3. Hier werden die Protokolle in Verbindung mit den Stromlaufplänen vorbereitet um dann vor Ort in der produktionsfreien Zeit die Messungen durchzuführen.
Für einen Energieversorger haben wir die Aufgabe übernommen dessen Papierdokumentation in das CAD System Ruplan EVU zu übernehmen. Hierbei wurden die aktuellen EVU-Richtlinien beachtet und die Pläne QS geprüft dem Kunden übergeben.
Der am weitesten entfernte Montage-Einsatz von ETD Glahr war die Arbeit eines unserer Mitarbeiter in East London, einem Produktionsstandort eines Automobilherstellers am Ostkap von Südafrika. Eine neue Fertigungsstrecke für eine Modellserie sollte dort die Produktion (Rechts- und Linkslenker) erweitern. Bevor die Fertigungsstrecke gebaut werden konnte, mussten die aktuellen Stromlaufpläne jedoch mit dem Stand der ausgeführten Technik abgeglichen werden. Da die Produktion in der ersten Projektwoche noch lief, konnte hierfür nur in der Nachtschicht gearbeitet und kontrolliert werden. Dabei wurden alle Ventile, Greifer und Werkzeugaufnahmen pneumatisch unterstützt von Hand betätigt und dokumentiert.